ein musiktheatraler Streifzug durch die Bonner Innenstadt
Eine Produktion des fringe ensemble in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn
Künstlerische Leitung, Regie: Frank Heuel
Künstlerische Leitung, Ausstattung, Video: Annika Ley
Musikalische Leitung: Jan Klare
Ausstattung: Bilge Kutlu
Virtual Reality Erlebnis: Fehime Seven
Musikalische Einstudierung: Marie Daniels, Judith Simon, Bart Maris
Dramaturgie, Regieassistenz: Lutz Ackermann
Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie: Claudia Grönemeyer
Produktionsleitung: Lisa August
Produktionsmanagement: Svenja Pauka
Technik: Jan Hages, Adrian Penache
Grafik: Magnus Neumeyer
Performer:innen: David Fischer, Justine Hauer, Manuel Klein, Bettina Marugg, Andreas Meidinger, Laila Nielsen, Philip Schlomm und Verena Angermann, Alette Borgböhmer, Sabine Dedeck, Alketa Dürbaum, Allé Fall, Jochen Frank, Adelheid Frömchen, Elisa Fürst, Maria Galluci, Susanne Gelf, Karla M. Götze, Christian Günther, Mei Huang, Monika Husemann, Eva Barbara Klein, Frauke Kleinlosen, Stephan Kollmer, Ulla Kuipers, Susanna Matthes, Ulrich Mercker, Rüdiger Metzdorf, Lisa Meyer zu Rheda, Hartmut Misgeld, Brigitte Nellinger, Ellen Redeker, Claudia Rodemann, Friedhelm Roth-Lange, Maria Sagué, Selin Sezer, Mike Struck, Claudia Täuber, Gabriele Thiel-Hebborn, Bettina Weidenhammer, Eike Welk, Jana Wuschke, Jehoon Yoo, Anne Zettler, Konrad Zou, Michael Zwick und die Urban Sketchers Bonn
Musiker:innen, Sänger:innen: Marie Daniels, Bart Maris, Hellmut Neidhardt, Judith Simon, Achim Zepezauer und Joyce Becker, Caroline Bernotat, Gaby Braun, Christian Burgmann, Ursula Dürrschnabel, Cordelia Enß, Beate Maria Graf, Guido Gummersbach, Miriam Hannah, Diana Hartmann-Aretz, Matthias Höhn, Hildegard Holtbernd-Feikus, Bernd Jendricke, Annette von Kwiatkowski, Sarah Lauer, Arnulf Marquardt-Kuron, Florian Mast, Sabine Mirbach, Kerstin Morgenstern, David Schlegel, Carola Schmidt, Ute Spiegelsberger, Lucia Täuber
Theatergruppe des Clara Schumann Gymnasiums: Linas Arendt, Ida Budde, Elisa Frangenberg, Yael Frey, Marie Gerhards, Paula Jakobs-Ranchell, Merle Jentsch, Marlene Krüger, Jérèmy Lucas, Lara Pfiztenreuter, Ilias Sterk, Marlene Zink, Lina Zynk;
Leitung: Laura Walle-Frangini
Die Vorstellungen fanden am 13. und 14. September 2024 statt
Verweilen Sie anstatt zu eilen, flanieren Sie, lassen Sie sich treiben! Eine Aufforderung wie ein freundliches Angebot. Genau dieses machten wir unserem Publikum mit unserem musikalisch-theatralen Stadtstreifzug „Mit dem Kopf im Wind und die Taschen voll Erde“.
Als im September 2024 die Vorstellungen stattfanden, machte ein Ensemble aus 7 Profi-Schauspieler:innen und 46 Laien, 5 Profi-Musiker:innen und Sänger:innen und 28 Amateur-Musiker:innen und Sänger:innen sowie 13 Schüler:innen die Bonner Innenstadt zu einem theatralen und musikalischen Erlebnisraum. In der Sternstraße, dem Mauspfad, am Dreieck, in der Bonngasse, im U-Bahnhof Markt/Universität, auf dem Remigiusplatz, in der Kaiserpassage sowie auf dem Weg zum und auf dem Alten Friedhof sorgten sie mit unterschiedlichen Performances für Aufmerksamkeit.
Im Zentrum dieses Theater-Ereignisses stand der zukunftsgerichtete Blick auf das Verhältnis von Mensch und Natur, das mal assoziativ, mal ganz konkret thematisiert und künstlerisch vielfältig in Szene gesetzt wurde. Das Meer, die Wildnis, der Garten bildeten einige der thematischen Räume, ebenso Prozesse, die sich auf besondere Beziehungen und den Lebenszyklus von Mensch und Natur beziehen. Texte und Textauszüge stammen aus Wissenschaft, Philosophie und Literatur, sind u.a. von Robin Wall Kimmerer, Herman Melwille, Peter Handke, Nan Shepard, Baptiste Morizot, Nastassja Martin oder Merlin Sheldrake.
Über gut drei Stunden konnten wir die Besucher:innen der Vorstellungen und all jene Menschen, die sich gerade in der Stadt aufhielten, mit einer besonderen Form des Theaters erreichen, ihnen neue Perspektiven auf Bekanntes und Unbekanntes anbieten. Durch die niedrigschwellig erfahrbaren Theater- und Musik-Performances, performativen Klang- und Raum-/Orts-Installationen entstand ein wahrnehmbarer Erlebnisraum sowie ein Ort der Begegnung und des Dialogs.
Die Nutzung der Texte erfolgt mit freundlicher Genehmigung der
Verlage:
Robin Wall Kimmerer, Geflochtenes Süßgras | Aufbau Verlag, Berlin, Peter Handke, Versuch über den Pilznarren | Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M., Nan Shepherd, Der lebendige Berg | Matthes & Seitz Berlin, Baptiste Morizot, Arten des Lebendigseins | Matthes & Seitz Berlin, Nastassja Martin, An das Wilde glauben | Matthes & Seitz Berlin, Merlin Sheldrake, Entangled Life, Merlin Sheldrake ©2020 | Verwobenes Leben, übersetzt von Sebastian Vogel | Ullstein Buchverlage, Berlin
Gefördert von: Bundesstadt Bonn, Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, RheinEnergieStiftung Kultur, Beisheim Stiftung, Berthold Leibinger Stiftung GmbH.
Mit freundlicher Unterstützung von Frank Asbeck sowie des Innenstadt Management Bonn. In Kooperation mit ARTpolis Community Arts & Music Lab | Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.
Unser ausdrücklicher Dank gilt jenen, die uns Räumlichkeiten zur Verfügung stellen: Dancker der Optiker, Evangelische Kreuzkirchengemeinde Bonn, Frackverleih Ali Sand, Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofs in Bonn e.V., Galeria Kaufhof Bonn, Sven Hupfauf, JAGI Bonn, Namen-Jesu-Kirche, Tee Gschwendner, Volkshochschule Bonn, Stadtbibliothek Bonn, Zurich Versicherung.