Künstlerisches Biotop und Performance-Reihe
in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bonn

Künstlerische Leitung Frank Heuel, Annika Ley
Regie Frank Heuel
Raum, Video, Kostüme Annika Ley

Mit Fa-Hsuan Chen, Marie Daniels, Eva Esmann Behrens, David Fischer, Justine Hauer, Nicole Kersten, Lothar Kittstein, Jan Klare, Manuel Klein, Laila Nielsen, Bettina Marugg, Andreas Meidinger, Bojana Mitrovic, Kibsa Anthony Ouédraogo, Harald Redmer, Philip Schlomm, Gregor Schwellenbach, Fehime Seven, Judith Simon, Martin Streit, Achim Zepezauer, Oleg Zhukov

Assistenz, Dramaturgie Lutz Ackermann
Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie Claudia Grönemeyer
Produktionsmanagement Svenja Pauka

4. März bis 13. April 2025, Raum 16 im Kunstmuseum Bonn

Die aktive Performance-Phase ist abgeschlossen, aber im Kunstmuseum Bonn können Sie den GARTEN DES WIDERSTANDS in Raum 16 der ständigen Ausstellung weiterhin besuchen.

09.03.2025 „Beginnen“
Von und mit: Frank Heuel, David Fischer, Lothar Kittstein, Jan Klare, Annika Ley, Bettina Marugg, Bojana Mitrovic, Oleg Zhukov

16.03.2025 „Landschaft“
Von und mit: Eva Esmann Behrens, Frank Heuel, Manuel Klein, Annika Ley, Andreas Meidinger, Judith Simon, Achim Zepezauer und ein Chor

23.03.2025 „Grenzen“
Von und mit: Fa-Hsuan Chen, Ceren Ercan, Frank Heuel, Nicole Kersten, Annika Ley, Bettina Marugg, Laila Nielsen, Fehime Seven, Achim Zepezauer

30.03.2025 „Vielfalt“
Von und mit: Frank Heuel, Annika Ley, Bettina Marugg, Andreas Meidinger, Kibsa Anthony Ouédraogo, Philip Schlomm, Gregor Schwellenbach und ein Chor

06.04. 2025 „Zeit“
Von und mit: Fa-Hsuan Chen, Justine Hauer, Frank Heuel, Manuel Klein, Kibsa Anthony Ouédraogo, Annika Ley, Harald Redmer, Gregor Schwellenbach

13.04. 2025 „Träumen“
Von und mit: Marie Daniels, David Fischer, Justine Hauer, Frank Heuel, Nicole Kersten, Lothar Kittstein, Jan Klare, Annika Ley, Martin Streit

Podcast – Garten des Widerstandes

Mit dem Projekt Garten des Widerstands zogen wir bei unserem Projektpartner, dem Kunstmuseum Bonn, ein. Wir schufen einen Raum, der Installation, Ausstellung und Performance verband und sich über 6 Wochen, wie ein Garten, kontinuierlich veränderte.

Unsere Inspiration: Die Schriften des Landschaftsarchitekten und Philosophen Gilles Clément, der den Garten als politischen Ort, als Ort der Migration, der Diversität und der Utopie beschreibt. Sein Aufruf: Sich dem Diktat der Effizienz widersetzen. Sein Rat: Innehalten. Beobachten. Verstehen. Träumen. Dann gestalten.

Ihm folgend entwickelten wir ein künstlerisches Biotop, in dem wir seine zentralen Motive – Landschaft, Grenzen, Vielfalt, Zeit, Träumen – in einem permanenten Prozess künstlerisch erschlossen haben. In wöchentlich wechselnden Konstellationen arbeiteten Autor:innen, Musiker:innen, Schauspieler:innen, Video-Künstler:innen und ein Maler und Fotograf zusammen. Das Kunstmuseum brachte zudem eigens für die Themen des Projektes zusammen mit uns kuratierte Werke ein.

Der Garten des Widerstands stand den Besuchenden des Museums permanent offen. Donnerstags haben wir einen neuen Podcast mit Gesprächen mit einigen der Künstler:innen herausgebracht und jeden Sonntag fanden Performances statt.

Der Raum befand sich – wie ein Garten – in kontinuierlicher Veränderung. Nun steht er den Besucher:innen weiterhin offen, die über vielfältige Spuren und ein Archiv in seiner Entwicklung nachvollziehen können.

Woche 1 _ BEGINNEN

© Lutz Ackermann, © Claudia Grönemeyer, © Annika Ley

Woche 2 _ LANDSCHAFT

© Arnulf Marquardt-Kuron, © Claudia Grönemeyer

Woche 3 _ GRENZEN

© Gerd Schmedes _ unorte.de © Claudia Grönemeyer

Woche 4 _ VIELFALT

© Annika Ley © Claudia Grönemeyer

Woche 5 _ ZEIT

© Lutz Ackermann © Claudia Grönemeyer © Annika Ley

Gefördert von: Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kunststiftung NRW, Bundesstadt Bonn, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.