With: Alejandra Jenni, Nicole Kersten, Manuel Klein, Bettina Marugg, Tony Ouedraogo
Artistic direction Frank Heuel, Annika Ley
Director Frank Heuel
Stage, Costumes, Video Annika Ley
Music/Sound Ömer Sarıgedik
Live-Music/Sound Ozan Tekin
Dramaturgy Harald Redmer
Assistance Lutz Ackermann
Production Management Jennifer Merten
Production Management Svenja Pauka
Press and Public Relations Claudia Grönemeyer

Performances

We are already looking forward to traveling to Copenhagen for a guest performance with RAUSCHEN in the summer of 2023.

Our world is rushing. Nonstop. We can hear this noise everywhere, whether at home or in public, whether in the digital world or in our heads. The stream of information, messages, images, sounds does not stop and results in a multiform noise of speech, images and sounds. Depending on the individual mood and concrete world situation, it seems to be primed sometimes light, sometimes dark, sometimes quiet, sometimes loud.

The fringe ensemble is dedicated to this contemporary phenomenon with an international team of artists from Turkey, Switzerland, Burkina Faso and Germany. They are able to elicit a great deal from the noise of the world. The result is an evening that oscillates between fascinating overload of the senses and intoxicating enjoyment of images, sounds and language(s), and makes one thing perceptible: the noise of the world flows through us like a wild river, carries us along, is the elixir of life, demands and gives energy.

From the press reviews

Frank Heuel succeeds with the piece “Rauschen” a clairvoyant look at the present. …a remarkable performance in every aesthetic and intellectual respect.
General-Anzeiger, Bonn

We have become addicted to content, addicted to information, addicted to action. To consciously move the viewer into surrender to this very intoxication, while at the same time providing for reflection – Frank Heuel achieves this in “Rauschen” with fascinating formal and visual language.
Bonn Review

… incredibly gripping images and soundscapes. As a dramatic installation of fragile moments, the production creeps under the skin, makes you shiver and yet, despite everything, hope that everything will turn out differently.
schnüss

Press comments

Frank Heuel’s production tirelessly celebrates the moment. Here and now, indestructible hope flashes. […] As a dramatic installation of fragile moments, the production creeps under the skin, makes you shiver and yet, despite everything, hope that everything will turn out differently. (schnüss, Christoph Pierschke)

Director Frank Heuel has worked with an international ensemble to create an exciting performance that constantly puts one’s own perception to the test. … A breathtaking work of art is again the set by Annika Ley, who enlivens the complex spatial installation with fabulously precise projections and even inscribes a face on a melting slice of ice. … a remarkable performance in every aesthetic and intellectual respect. (General-Anzeiger Bonn, Elisabeth Einecke-Klövekorn)

However, the result impresses not only with aesthetically top-class sound and stage design. The Bonn fringe ensemble performs with an international cast, with artists from Turkey, Burkina Faso, Switzerland and Germany. They talk in several languages about politics and society, about climate change, Brexit, arms exports, nationalism and the harshness in our performance system trimmed for efficiency. To this end, Heuel skillfully employs elements from absurdist theater and performance art and combines them with the most modern audiovisual possibilities. … We have become addicted to content, addicted to information, addicted to action. To consciously move the viewer into surrender to this very intoxication, while at the same time providing for reflection – this is what Frank Heuel manages to do in “Rauschen” with fascinating form and visual language. (Bonner Rundschau, Barbara Franke)

A production of fringe ensemble/Rauschen GbR and phoenix5. Rauschen is supported by: Kunststiftung NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, City of Münster, Federal City of Bonn, Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia. Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of NEUSTART KULTUR.

Presse
Info in english

Demo Content

Kritiken

 

Im Strudel der Informationen

Frank Heuel gelingt mit dem Stück „Rauschen“ ein hellsichtiger Blick auf die Gegenwart.

Hinter einem Vorhang aus immer transparenter werdender Folie flüstern Stimmen. Ein Geräusch mit versetzten Rhythmen und Sprachfetzen. Als „metaphysischen Tinnitus“ hat der Philosoph Rüdiger Safranski das Rauschen der Zeit bezeichnet. Um das akustische, visuelle und vor allem das verbal-semantische Rauschen und um die Illusion der Gleichzeitigkeit in unserer digital beschleunigten Welt geht es in dem neuen Stück „Rauschen“ des Bonner fringe ensemble im Ballsaal.

Worauf lenken wir unsere Aufmerksamkeit im scheinbar unbegrenzten Raum zwischen dem rasenden Strom von Informationen und dem Hirnrauschem in unseren Köpfen? Auf einem Video-Screen erscheinen banale Nachrichten: X hat ihr Studium abgebrochen, Y sich von ihrem Partner getrennt, Z plant eine Reise etc… Hat das irgendetwas zu tun mit den Bühnenfiguren und ihrer multilingualen Präsenz? Die Barrieren zwischen privater, öffentlicher und künstlicher Identität verschwimmen zusehends wie der Wirklichkeitswert aller Nachrichten. Regisseur Frank Heuel hat mit einem internationalen Ensemble eine spannende Performance erarbeitet, die ständig die eigene Wahrnehmung auf die Probe stellt. Die fünf Akteure sprechen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Schweizerisch und auch mal bodenständig Kölsch wie Nicole Kersten, die unter schallendem Gelächter von einem Seniorinnen-Ausflug an die Ahr erzählt.

Manuel Klein parodiert blond und bissig den Brexit-Clown Johnson und glänzt mit Stimme und Gitarre als witziges Songtalent. Alejandra Jenni versucht sich verzweifelt als zierliches Song-Contest-Sternchen – monoton angestachelt vom „Open your eyes“ ihrer Managerin – und kämpft in einer Plastikblase atemlos um Bewegungsfreiheit. Kibsa Anthony Ouedraogo aus Burkina Faso erzählt beklemmend von einem Höllentrip ins afrikanische Herz der Finsternis. Das übersetzt die vielseitige Schauspielerin und Sängerin Bettina Marugg im nüchterne News-Ton fast wörtlich. Ansonsten flimmert im Hintergrund ein Sprachgemisch aus Phrasen, Floskeln und verworrenen Wörtern, das sich bewusst nicht zusammenfügen lässt.

Den Soundtrack dazu gestaltet live der türkische Musiker Ömer Sarıgedik, inkl. Body-Percusssion und raffinierten Tonverfremdungen. Ein atemberaubendes Kunstwerk ist wieder die Ausstattung von Annika Ley, die die komplexe Rauminstallation mit fabelhaft präzisen Projektionen belebt und sogar noch einer schmelzenden Eisscheibe ein Gesicht einschreibt.

Am Ende hängen viele solcher Scheiben aus gefrorenem Wasser vom Bühnenhimmel und beginnen langsam zu tropfen. „How can we dance, when our earth is turning“ wiederholt Bettina Marugg fast zehn Minuten lang warnend und macht aus dem beunruhigenden Medienrauschen einen ebenso fragil wie energisch rauschenden Kommentar zum Klimawandel. Im Internet-Dauerrausch Vernunftmomente zu fixieren, könnte nützen gegen plakative Dystopien und utopisch berauschende Kapitalfiktionen. Nach sehr kurzweiligen, pausenlosen 80 Minuten folgt großer Premierenbeifall für eine in jeder ästhetischen und gedanklichen Hinsicht bemerkenswert Aufführung.

General-Anzeiger Bonn, Elisabeth Einecke-Klövekorn, 09. November 2019

 

Auf „Vorrauschen“ folgt „Rauschen“

Frank Heuel schafft im Theater im Ballsaal eine faszinierende Form- und Bildsprache

Wir kennen es, dieses Rauschen. Das Rauschen der Wälder, der Meere, das Rauschen von Gefühlen in der Liebe oder, wenn wir es weniger poetisch angehen, von Informationen, die täglich auf sämtlichen Medienplattformen an uns vorbeirauschen - meist in düsterer Grundstimmung. Sie beeinflussen unser Denken und unsere Gefühle maßgeblich. All die Bilder und Mitteilungen bilden einen regelrechten Strom. Er reißt uns mit ein eine Gesellschaft, die schnelllebiger nicht sein könnte.

Deshalb muss auch Frank Heuels Insenierung von „Rauschen“, die zur Zeit im Theater im Ballsaal zu sehen ist, erst einmal in uns arbeiten. Vordergründig unspezifisch wirkt sie als gegenwärtige Momentaufnahme auf uns ein und bildet ein perfektes Abbild unserer Lage: Wir sind gesteuert von unterschwelliger Nervosität, Ängsten und der gleichzeitigen Sehnsucht nach Entschleunigung in unseren überforderten Körpern.

Den Vorboten des Stückes brachte Annika Ley schon in „Vorrauschen“ im September auf die Bühne. Mit einer ausschließlich sinnlichen Annäherung experimentierte de Bühnenbildnerin und Videokünstlerin mit außergewöhnlichen Videosequenzen mit dem Phänomen. Mit Heuel arbeitete sie gemeinsam an der Weiterverarbeitung ihrer Idee. Das Ergebnis beeindruckt allerdings nicht nur mit ästhetisch hochkarätigem Sound- und Bühnendesign. Das Bonner fringe ensemble tritt zudem mit internationaler Besetzung auf, mit Künstlern aus der Türkei, aus Burkina Faso, der Schweiz und Deutschland. Sie reden in mehreren Sprachen über Politik und Gesellschaft, von Klimawandel, Brexit, Waffenexporten, von Nationalismus und der Härte in unserem auf Effizienz getrimmten Leistungssystem. Heuel setzt dazu gekonnt Elemente aus dem absurden Theater und der Performance-Kunst ein und kombiniert sie mit modernsten audiovisuellen Möglichkeiten. Es entstehen viele Szenen, die uns mit geballten Inhalten und Metaebenen schier überfordern und stark kontrastieren. Etwa, wenn Nicole Kersten eine völlig euphorische Damengruppe im Seniorenalter inszeniert, die sich auf einer Bahnfahrt an die Ahr wöchentlich jede Menge „Piccolöchen“ reinkippt. Tony Ouedraogo hatte kurz davor von seinem verlorenen Bruder im afrikanischen Kriegsgebiet erzählt. Hier ist die Welt noch in Ordnung, dort herrschen Krieg und Ausnahmezustand. Davon will der Damentrupp sicherlich nichts wissen. Apathie und Filterblasen sind das Ergebnis. Und das Rauschen abschalten? Geht nicht mehr. Kapseln wir uns zu lange davon ab, werden wir von schleichender Ruhelosigkeit heimgesucht. Wir sind süchtig nach Inhalten geworden, süchtig nach Informationen, nach Aktion. Den Zuschauer bewusst in die Hingabe in eben diesen Rausch zu bewegen, gleichzeitig aber auch für Reflexion zu sorgen – das schafft Frank Heuel in „Rauschen“ mit faszinierender Form und Bildsprache.

Bonner Rundschau, Barbara Franke, 12. November 2019

 

Zerbrechliche Augenblicke

Es tropft gespenstisch. Eistafeln schaukeln als vergängliche Mahnungen über der Bühne im Ballsaal. Bettina Marrugg singt und wiederholt bis zum Nervenzerreißen: »How do we sleep while our beds are burning?« Über 30 Jahre alt ist der Ökowelthit der australischen Band Midnight Oil. Und schon bei Erscheinen verstanden viele den Songtext auf explizitere Art und Weise im rauschenden Heavy Rotation der Radiostationen.
Zurück in die Zukunft, dreht die Perspektive sich immer wieder in der neuen Produktion »Rauschen« des Fringe Ensembles. Stimmen wispern und flüstern, während die fünf Schauspielerinnen und Schauspieler nur schemenhaft hinter
Plastikfolie sichtbar sind. Geschichten und Dramen erscheinen in Kurznachrichtenlänge auf der Leinwand. Familienträgodien, Beziehungskisten,
Lebensträume und falsche Hoffnung blitzen stroboskopartig im unendlichen Flimmern, kaum unterscheidbar vom endlosen weißen Rauschen.
Frank Heuels Inzenierung feiert unermüdlich den Augenblick. Hier und jetzt blitzt unverwüstlich Hoffnung auf. Oder zumindest eine mögliche Menschlichkeit, wenn mörderisches Unrecht im realitätsharten Fokus erscheint. Erschütternd und doch vergeblich, verzweifelnd und doch nicht aufgebend, trotzt das Ensemble mit Slapstick und Miniaturen dem Versinken im dahinwälzenden Dröhnen einer unerbittlichen in den Fugen sich drehenden Welt.
»Rauschen« kumuliert dabei ständig in unfassbar packenden Bilder- und Klanglandschaften der Bühne und Ausstattung von Annika Ley sowie der Musik und den Soundkaskaden von Ömer Sarıgedik. Als dramatische Installation zerbrechlicher Augenblicke schleicht sich die Inszenierung unter die Haut, lässt frösteln und doch trotz allem hoffen, dass alles anders kommt.

schnüss, Christoph Pierschke,12/2019

 

Trailer RAUSCHEN by Sirpa Wilner.

Photos © Lilian Szokody